Erdbebengerechtes Bauen mit lokalen Materialien
Analyse und Lösungsansätze erdbebengerechter Bauweisen für Schulgebäude in Afghanistan

1. Auflage 2012
Deutsch
174 Seiten, Taschenbuch,
ca. 180 mm x
240 mm,
399 g
Pro BUSINESS Verlag
ISBN: 978-3-86386-079-0
Artikelnummer: 13601
Kurzbeschreibung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem erdbebengerechten Bauen von Schulen für das erdbebengefährdete Entwicklungsland Afghanistan unter Verwendung lokal verfügbarer Materialien. Untersucht werden im ersten Schritt relevante politische und wirtschaftliche Gegebenheiten des Landes, seine Erdbebengefährdung, landesspezifische Bauweisen und die Eignung der lokal verfügbaren Baustoffe Natursteine, Ziegel, Holz und Lehm für das erdbebengerechte Bauen. Dem Lehm und den Lehmbauverfahren wird aufgrund der langen Lehmbautradition des Landes besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse einer Feldforschungsreise in Afghanistan dargelegt: Besichtigte (Schul-)bauten werden vorgestellt und analysiert. Darauf aufbauend werden konkrete Lösungsansätze für die Fragestellung dieser Arbeit entwickelt. Es werden konkrete Vorschläge in Bezug auf den Baukörper, die Innen- und Außenräume, das Tragwerk, die Materialien und die Montage und Ausführung erdbebengerechter Schulbauten unterbreitet, die relevante Ansätze für zukünftige Schulbauprojekte in Afghanistan liefern. - This paper deals with the earthquake-appropriate construction of schools for Afghanistan, a developing country prone to earthquake, using locally available material. The first part of the thesis establishes a theoretical basis. Relevant political and economic facts concerning the country, its seismic risk and specific Afghan architecture and construction are presented and analyzed. Also, it is examined whether locally available material such as natural stones, bricks, wood and loam or adobe are suitable for earthquake-appropriate construction. Loam/ adobe and their specific construction are given special attention because of their long-time tradition in Afghanistan. The second part of the thesis deals with the concrete results of fieldwork done in Afghanistan during an expedition in April 2008. The school buildings visited are presented and analyzed according to earthquake-construction criteria. On this basis, concrete proposals referring to structure, inner rooms and exterior areas, statical structure, material and assembly of appropriate earthquake school buildings are made. Thus, crucial approaches for future school-building projects in Afghanistan are delivered.